Am 16. und 17. September 2022 fand nach 10 Jahren wieder eine Theateraufführung in der WG Treffpunkt statt. Unsere Mitarbeitenden und Teilnehmenden erarbeiteten gemeinsam mit der professionellen Theatergruppe „Theaterfabulaktur“ ein spannendes sowie humorvolles Theaterstück. Das Stück spielte sich in einer Plüschtierfirma ab, in welcher unterschiedliche Persönlichkeiten arbeiteten. Die Mitarbeitenden der Firma erlebten schöne, wie auch missliche Momente. Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher konnten sich über ein spannendes und amüsantes Stück, sowie über feines Essen in unserem Bistro und intern produzierte Getränke freuen.
Die Zusammenarbeit unserer Mitarbeitenden und Teilnehmenden für dieses Theaterprojekt ermöglichte ein Aufeinandertreffen in einem anderen Rahmen und stärkte das Wir-Gefühl. Alle Teilnehmende, auch jene, welche als eher schüchtern wahrgenommen werden, konnten sich in die Gruppe einfügen und haben beim Stück geglänzt. Insgesamt war die Aufführung ein voller Erfolg und das Projekt hat grosse Freude, Begeisterung sowie Stolz ausgelöst.
Unser vielfältiges und kreatives Arbeits- und Projektzentrum Tripoli verwandelt sich am 16. und 17. September 2022 zur Theaterbühne. Die Theateraufführung findet drinnen, im Arbeitszentrum Tripoli, statt. Der Ersatztermin ist somit nicht notwendig und gestrichen.
Die Teilnehmenden und Mitarbeitenden der WG Treffpunkt erarbeiten mit der Theaterfabulaktur eine eigene Theateraufführung. Gemeinsam entsteht eine Inszenierung voller Witz und Charme mit stimmungsvollen Bildern, Bewegungen und Musik. Die Theaterfabulaktur ist bekannt dafür, ihr Publikum weg vom Theatersaal, hinein in die Geschichte zu entführen. Weitere Informationen zu ihnen: https://theaterfabulaktur.ch/
Ziel unseres Theaterprojektes ist es, dass die Menschen im Tripoli die Möglichkeit bekommen mithilfe der Theateraufführung neue Seiten von sich kennenzulernen und sich dabei Selbstwirksam zu erleben. Die positive Erfahrung steht dabei im Fokus. Ausserdem möchten wir die Gemeinschaft im Tripoli stärken. Alle können sich aktiv an der Gestaltung des Stücks beteiligen und stellen mit der Fabulaktur eine professionelle Theateraufführung auf die Beine.
Die Theateraufführung findet drinnen im Arbeitszentrum statt. Das Essen und Trinken kann drinnen sowie draussen genossen werden. Alle weiteren Informationen werden auf der folgenden Seite kommuniziert. Link: www.wgtreffpunkt.ch/theater
Unsere Teilnehmenden, Mitarbeitenden sowie die Fabulaktur sind sehr engagiert und unsere Vorfreude ist riesig. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Arbeitszentrum Tripoli startet mit neuen Chancen und Möglichkeiten für die Teilnehmenden ins neue Jahr 2022. Unser vielseitiges Angebot breitet sich noch weiter aus. Mit den Bereichen Haus&Wirtschaftund Mediamatikbieten wir unseren Teilnehmenden neue Möglichkeiten für Tagesstrukturen und für die Berufliche Integration an. Ab August 2022 wird es in beiden Arbeitsbereichen zusätzliche Ausbildungsplätze geben.
Weitere Informationen zum Arbeitszentrum Tripoli befinden sichhier.
Mit der Übernahme des Quartierladens im Oltner Kleinholz im Januar 2020 hat sich die Anzahl unserer internen Betriebe nun um einen Detailhändler erhöht. Trotz der angespannten Lage mit dem Corona-Virus war das Chlyformat durgehend für ihre Kunden geöffnet. Bis jetzt hatte sich, bis auf den Namen, nicht viel im Laden verändert. Doch bereits bei der Übernahme war klar, dass es nicht nur bei der Namensänderung bleiben wird.
Nach langer Planung startete während der Sommerferien 2021 dann der Umbau. Es wurden neue Farben eingesetzt und viele Holzelemente eingefügt, die von Juraschreiner speziell für das Chlyformat angefertigt wurden. Das Ziel war es, einerseits modern und aufgeräumt aufzutreten und andererseits eine warme und heimelige Atmosphäre zu kreieren. Das Chlyformat war auch während des Umbaus stets für seine Kunden geöffnet. Nun glänzt der Laden im neuen Stil und unsere Mitarbeitenden, wie auch viele unserer Kunden sind mit dem neuen Auftritt sehr zufrieden.
Trotz der speziellen Corona-Situation konnten wir unser Quartierladen im Kleinholz in Olten wie geplant übernehmen. Schritt für Schritt werden nun verschiedene Anpassungen gemacht. Zur Übernahme verfasste das Oltner Tagblatt einen Bericht, welchen man hier nachlesen kann.
Mit dem «Quartierladen Kleinholz» erschliessen wir bereits ab April 2020 eine weitere Branche. Der Detailhandel bietet viele Chancen für verschiedene Zielgruppen. Mit der Übernahme eines funktionierenden Konzepts und einer gut frequentierten Lokation überspringen wir die Aufbauphase und konzentrieren uns direkt auf das Wesentliche.
Den gesamten Bericht der NOZ zur Übergabe des Qartierladens gibts hier zum nachlesen.
Michael Häfeli gibt nach 13 Jahren Tätigkeit im Aufbau und der Leitung der Institution WG Treffpunkt die operative Leitung weiter. Er wird sich als Unternehmer in einer anderen Branche selbständig machen. In der Person von Marcel Bürge hat der Vorstand einen kompetenten Nachfolger gewählt und damit im erfolgreichen Sozialunternehmen einen Generationenwechsel eingeleitet. Er tritt seine neue Funktion per 1. Januar 2020 an.
«Wir danken Michael Häfeli für sein äusserst wertvolles und langjähriges Wirken. Seinen Ausstieg bedauern wir sehr, sehen aber auch die Chance mit einer neuen Strategie einen Generationenwechsel einzuleiten. Mit Marcel Bürge haben wir einen neuen Geschäftsführer, der die Vision der WG Treffpunkt weiter führen wird. Er ist mit der Institution seit langem persönlich verbunden und seit bald zwei Jahren aktiv in der Geschäftsleitung», erklärt Daniel Rutschmann, Vereinspräsident der WG Treffpunkt. Michael Häfeli wird nach dem Stabwechsel noch mindestens bis im Sommer 2020 beratend zur Verfügung stehen. Die WG Treffpunkt hat sich 2019 ausserordentlich gut entwickelt: «Wir haben eine konstant sehr hohe Nachfrage, konnten neue Angebote wie das teilstationäre Wohnen Region Olten, ein innovatives Tagesstrukturangebot in Trimbach, die Neugestaltung des Wohnheims in Luterbach und den im Sommer neu eröffneten grossen Naturspielplatz auf der Hupp in Wisen umsetzen. Auch für 2020 sind neue spannende Projekte am Laufen. Ich bin dankbar, dass ich ein gesundes und sich gut entwickelndes Sozialunternehmen in neue Hände geben kann», sagt der scheidende Geschäftsführer Michael Häfeli. Die Institution wuchs von einer WG zu einer Organisation, von einer Handvoll Personen auf heute rund 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Anpassung der Organisationsstruktur Die Institution WG Treffpunkt hat sich in den letzten Jahren laufend weiterentwickelt und ist stark gewachsen. Sie hat neue Projekte und Angebote gestartet. «Wir wollen uns weiter dynamisch entwickeln und setzen dafür auf eine neue Führung mit einem neuen Führungsverständnis und neuen Denkansätzen», sagt Vereinspräsident Daniel Rutschmann und ergänzt: «Marcel Bürge ist 32 Jahre jung und hat die Vision einer innovativen Unternehmenskultur vor Augen. Er möchte eine attraktive Umgebung für die Zukunft schaffen, wo Menschen gerne Teil davon sind und sich entwickeln und einbringen können. Darauf werden wir auch die Organisationsstruktur der WG Treffpunkt ausrichten».
Wie jedes Jahr findet auch diesen November wieder das Lichterfest in Luterbach statt. Zusammen stimmen wir mit Heissgetränken, verschiedenen Verpflegungsständen und Kerzenziehen die vor-Weihnachtszeit ein. Musikalische Beiträge gibt es vom Jodlerklub Luterbach. Wir freuen und auf zahlreiches erscheinen.
Der Ballonwettbewerb, welcher im Rahmen des Eröffnungsfestes für den Naturspielplatz Hupp durchgeführt wurde, erfreute sich grosser Beliebtheit. Rund 400 Ballone wurden im Verlauf des Nachmittages bei besten Bedingungen in die Luft entlassen. Während ein paar Unglückliche ihren Ballon direkt in den nächstgelegenen Baum fliegen liessen, setzen anderen zu eindrücklichen Langstreckenflügen an. In den Folgewochen erhielten wir insgesamt rund 40 Rücksendungen von welchen die meisten, aus dem mehrere hundert Kilometer entfernen Deutschland stammen.
An dieser Stelle möchten wir Frau E. Fries gratulieren, denn ihr Ballon liess alle Konkurrenten hinter sich und flog sensationelle 316.26 Kilometer weit bis nach Greding in Deutschland. Als Belohnung für diesen Rekordflug erhielt sie einen Brunch-Gutschein für 4 Personen für die Hupp Lodge überreicht.
Frau G. Stucki reihte sich mit einem eindrücklichen Flug über 305.05 Kilometer (Walting in Deutschland) auf dem 2. Platz ein. Sie erhielt einen Eiswiekeis-Gutschein überreicht.
Überraschenderweise schafften es zwei Ballone gleichweit, welche sich den 3. Platz teilen. Die Ballone von Herr Dudek und Frau Näf wurden am selben Fundort aufgegriffen (Pappenheim in Deutschland). Die zurückgelegten 288.62 Kilometer wurden je mit einem Oeko Produkte-Korb belohnt.
Im Rahmen unserer internen Weiterbildungen wurden kürzlich im hauseigenen Seminarzentrum, unter dem Überbegriff «Emotionsregulation» diverse Inhalte vertieft. In unserem Arbeitsalltag ist der Umgang mit (eigenen und fremden) Gefühlen für Mitarbeitende wie auch Teilnehmende ein hochrelevantes Thema. Nebst dem offensichtlichen Erleben des einzelnen Individuums, beeinflussen sie uns bei der Entscheidungsfindung, motivieren uns zum Handeln und sind nicht zuletzt ein zentraler Aspekt interpersoneller Beziehungen. Eine Über- oder Unterregulierung kann somit Mitursache diverser psychischer Erkrankungen sein.
In unserem Arbeitsalltag sind oft mehrere Mitarbeitende Teil eines jeweiligen Helfersystems. Aufgrund unserer modulartigen Zusammensetzung von Arbeitsbereichen und unterschiedlich betreuten Wohnangeboten, entstehen natürlicherweise mehrere Ansprechpersonen. Wir erachten die fortlaufende Weiterbildung daher nicht nur aus Gründen der persönlichen Entwicklung für relevant. Vielmehr gilt es auch die sozialtherapeutischen Ansätze untereinander abzustimmen, damit die Lösungsansätze möglichst effizient und einheitlich vermittelt werden können.
Wir bedanken uns herzlich bei Dr. phil. Katrin Endtner, Leitende Psychologin des Ambulanten Zentrums Buchmatt für die Vermittlung der theoretischen Grundlagen und alltagspraktischen Lösungsansätze.