Was bedeutet Resilienz, und kann damit das psychische Immunsystem gestärkt werden?

Die Frage beschäftigt uns nicht erst seit den letzten Jahren: Wie können wir den anspruchsvollen und oftmals auch belastenden Herausforderungen des täglichen Lebens begegnen, ohne psychischen oder physischen Schaden zu nehmen? Was schützt uns unter Druck, Stress und Belastung? Und was kann uns dabei Kraft, Hoffnung und Zuversicht geben?

In der WG Treffpunkt haben wir die Möglichkeit, als Mitarbeiter/-innen von internen Weiterbildungen und Kurs-Angeboten zu profitieren. So duften wir letzte Woche anhand eines Seminars Frau Patricia von Moos bei uns im „Basislager“ begrüssen. Sie ist seit mehr als 15 Jahren als Resilienz- und Emotionsregulationstrainerin tätig und hat ein Resilienz-Training entwickelt, welches das psychische Immunsystem wirksam und nachhaltig zu stärken vermag.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde brachte uns Patrica mit einem Impulsreferat die einzelnen Resilienzfaktoren näher, und hatte unsere Aufmerksamkeit dank Charisma und einem beindruckenden Erfahrungsschatz aus der Praxis von der ersten Sekunde an auf sicher. Wir lernten, dass sich der Begriff „Resilienz“ wie folgt definieren kann: Einerseits wird damit das Erwerben,  Anwenden und Fördern einer inneren Stärke beschrieben, andererseits über das Verfügen von mentaler und emotionaler Flexibilität, welche trainiert werden kann. Es geht dabei darum, den stets vorhandenen Handlungsspielraum zu erkennen und auch zu nutzen. Diese Kompetenzen sind dabei nicht etwa angeboren, sondern können gezielt erlernt und geübt werden.

Die Resilienz- oder Schutzfaktoren lassen sich nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen in 7 Gruppen einteilen: Akzeptanz, Realistischer Optimismus, Selbstwirksamkeit, Verantwortungs-Bewusstsein sowie Netzwerk-, Lösungs- und Zukunfts-Orientierung. Die theoretischen Grundlagen dazu konnten wir dann auch gleich in Gruppenarbeiten in praktische Lösungs-Ansätze verwandeln, wobei wir aktuelle Herausforderungen aus unserem eigenen Privat- und auch Berufs-Leben einordneten.

Das Seminar wurde schliesslich abgerundet mit einer individuellen Selbsteinschätzung und den Fragen „Wie resilient bin ich?“, „welche Schutzfaktoren kann ich weiterentwickeln und welche habe ich bisher noch nicht als Ressource genutzt?“. Sehr spannend, sich selbst und sein Inneres in diesem Rahmen mal von Aussen zu betrachten. Als Abschluss beleuchtete Patrica mit uns die zwei ausgewählten Resilienz-Faktoren „Emotions-Regulation“ sowie „Energie-Management“, welche uns allen im Alltag sehr hilfreich sein können.

Fazit: Wir konnten wertvolle Einblicke in die Resilienz-Faktoren und die Stärkung des psychischen Immunsystems gewinnen, hatten einen inspirierenden Seminar-Tag als Gruppe und werden diese Erkenntnisse nun in unserm Alltag anwenden.

Mehr zu Patricia von Moos gibt es hier: https://patriciavonmoos.ch/

Berufliche Integration, erfolgreiche Lehrabschlüsse und eine Erfolgsstory 

„Mit der bestandenen Prüfung liegt die Zukunft vor dir, 

öffnet dir jetzt Tor und Tür, 

jetzt heisst es neue Hürden überwinden, 

um im Leben deinen Weg zu finden.“ – Ute Nathow 

Wir freuen uns sehr, dass gleich vier unserer talentierten Auszubildenden erfolgreich den ersten Schritt in ihrer beruflichen Laufbahn gemeistert haben. Herzliche Glückwünsche gehen an Lorenit zum Abschluss als Büroassistent EBA, an Leticia und Yasmin als Detailhandelsassistentinnen EBA sowie an Medea als Unterhaltspraktikerin EBA. Ihr habt grossartige Leistungen erbracht, und für eure zukünftigen Karrieren wünschen wir euch nur das Beste! 

Im Rahmen dieses besonderen Anlasses hat sich Lorenit bereit erklärt, ein Interview mit uns zu führen, und wir sind begeistert, einen Einblick in seine Lehrzeit teilen zu dürfen. 

Lorenit ist ein zuverlässiger, disziplinierter, humorvoller und hilfsbereiter junger Mann, der auch in anspruchsvollen Situationen stets einen kühlen Kopf bewahren kann. Diese Eigenschaften werden ihm zweifellos in seinem nun erlernten Beruf als Bürokaufmann von grossem Nutzen sein, wo Flexibilität und sorgfältiges Arbeiten unerlässlich sind. 

Seine Ausbildung absolvierte er hauptsächlich im Arbeitszentrum Tripoli im MIP KV sowie einen kleineren Teil am Empfang in der Geschäftsstelle der WG Treffpunkt in Olten Südwest. Lorenit empfand seine Zeit bei der WG Treffpunkt als sehr interessant. Er schätzte die Begegnungen mit den Teilnehmenden sowie die Möglichkeit, ihnen in verschiedenen Angelegenheiten zu helfen. 

Besonders bemerkenswert fand er, dass er während seiner Ausbildung intensiv betreut und auf seine individuellen Bedürfnisse geachtet wurde. Bei auftretenden Herausforderungen wurde immer gemeinsam nach passenden Lösungen gesucht. Für ihn war es von großer Bedeutung, seine Ausbildung in einer sozialen Einrichtung absolvieren zu dürfen, wo er viel über den Umgang mit Menschen gelernt hat. 

Im August begann Lorenit nun seine Lehre als Kaufmann EFZ B-Profil. Diese Gelegenheit ergab sich während seiner Zeit bei der WG Treffpunkt durch die berufliche Integration, die es ihm ermöglichte, ein Praktikum bei der Elco AG zu absolvieren. Aufgrund seiner hervorragenden Leistungen während dieses Praktikums erhielt er schließlich das Angebot, für 2023 eine Lehrstelle bei der Elco AG anzunehmen. 

Abschliessend möchte Lorenit sich ganz herzlich bei allen Mitarbeitenden der WG Treffpunkt, insbesondere dem Arbeitszentrum Tripoli und der Geschäftsstelle, bedanken. Er schätzte die Unterstützung und Betreuung als aufrichtig und fühlte sich stets gut aufgehoben. 

Wir wünschen Lorenit für seinen weiteren beruflichen und privaten Weg alles Gute und bedanken uns herzlich für das grossartige Interview! 

Juraschreiner – Übernahme Betriebsleitung

Wir durften mit Dimitri Hauswirth kürzlich ein Interview durchführen und stellen euch gerne unseren zukünftigen Betriebsleiter der Juraschreinerei vor.

Seit neun Jahren ist Dimitri mit viel Herzblut und Leidenschaft bei Juraschreiner dabei. Während diesen Jahren durfte er viele verschiedene Erfahrungen sammeln.

Gestartet hat er die Reise in der WG Treffpunkt als Zivildienstleistender und der Möglichkeit, in den sozialen Bereich hineinzuschnuppern. Während seiner Zivildienstzeit realisierte er die Vision von Udo Schäfer, Betriebsleiter Juraschreiner, ein Alphorn zu bauen, woraus das bekannte JurAlphorn entstand. Während der darauffolgenden Festanstellung widmete er sich mit viel Leidenschaft der weiteren Ausarbeitung und Perfektionierung des JurAlphorns. Lange war das JurAlphorn sein Hauptgebiet. Nach dessen Abgabe folgten die Absolvierung des Berufsbildungsdiplom VSS und seit 2017 die Übernahme der Tätigkeit als Berufsbildner. Ein besonderes Highlight für ihn sind die erfolgreichen Lehrabschlüsse, welche er schon miterleben und feiern durfte. Im Jahre 2021 übernahm Dimitri die stellvertretende Werkstattleitung.

Der nächste grosse Schritt steht ihm kurz bevor, nämlich die Übernahme der Betriebsleitung der Juraschreinerei im September 2023. Für ihn war schnell klar, dass er diese Herausforderung annehmen möchte. Es ist ihm ein grosses Anliegen, dass das, was Udo Schäfer und er seit knapp zehn Jahren zusammen aufgebaut und erarbeitet haben, nicht verloren geht und so weitergetragen wird. Wichtig ist ihm dabei, dass die Grundhaltung der WG Treffpunkt – leidenschaftlich, verbindlich, einfach und herzlich – weitergelebt wird.

Einer der wegweisendsten Werte, welcher er verfolgt, ist das «Miteinander». Zusammen etwas zu erarbeiten, gemeinsam Entscheidungen zu treffen und so zu handeln, dass die Teilnehmenden an der ihnen aufgetragenen Arbeiten wachsen, gehört zu seinen zentralen Anliegen.

Zum Ausgleich der neuen Herausforderung dient ihm seine liebste Freizeitbeschäftigung, das Fotografieren, bei welcher die Motive so vielfältig sind wie die Aufgaben, welche ihn künftig erwarten. Nebst dem Fotografieren geht er auch sehr gerne fischen, was ihn den Alltagsstress vergessen lässt und zum Abschalten einlädt.

Seine letzte Reise führte ihn in die schöne Toskana. Bei der nächsten steht die definitive Destination noch aus. Fest steht jedoch, dass seine nächste berufliche Reise bevorsteht, wofür wir ihm Durchhaltevermögen, Geduld, Freude und nur das Beste wünschen.

Konzert Alphorn und Orgel

Als Abschluss des Kurswochenendes für fortgeschrittene Alphornspielende, veranstaltete die WG Treffpunkt auch in diesem Jahr wieder einen Konzertanlass in Ifenthal.

Am Sonntagnachmittag, dem 07. Mai, konnten die zahlreichen Gäste die von den 15 Alphornspielenden vorgetragenen Stücke, bei einem feinen Apéro, auf dem schönen Kirchplatz der St. Katharina Kirche unter freiem Himmel geniessen. Das Apéro wurde von der Hupp Lodge, einem unserer Betriebe, vorbereitet.

Im Anschluss fand das Konzert «Alphorn & Orgel» in der Kirche statt. Es war von einem abwechslungsreichen Programm und hochklassigem sowie einfühlsamen Zusammenspiel von Susanne Doll auf der Orgel und Martin Roos mit seinem JurAlphorn geprägt. Einmal mehr war es eine grosse Freude, ein Instrument aus unserer Schreinerei, durch einen professionellen Musiker in solch eindrucksvoller Weise in Szene gesetzt, zu erleben.

Tag der offenen Tür in Niederbuchsiten

Seit November 2022 wird das ehemalige Alterszentrum Stapfenmatt von der WG Treffpunkt bewohnt.

Am 25. März 2023 öffneten wir unsere Türen. Interessierte waren willkommen unser Haus, unsere Arbeit und uns persönlich kennenzulernen. Für das Wohl unserer Besucherinnen und Besucher war mit den Flammkuchen der Flammkuchen-Zentrale Solothurn, den selbstgemachten Zöpfen und Kuchen rundum gesorgt. Ein feiner Kaffee aus dem Arbeitszentrum Tripoli und ein kühles Gigetschi aus der hausinternen Mosterei durfte dabei nicht fehlen. Das Arbeitszentrum Tripoli präsentierte mit einem Stand, nebst den Getränken, noch viele weitere selbstgemachte Produkte.

Mit einem Rundgang durch das Haus war es auch möglich, einen Einblick in eines unserer fünf stationären Wohnsettings für Erwachsene zu erhalten. Fragen, Anliegen und Unsicherheiten konnten bei den Mitarbeitenden der Wohngruppe, dem Gründer, dem Geschäftsführer oder dem Leiter Wohnen direkt angebracht werden.

Wir freuen uns auf alle kommenden Begegnungen, denn unsere Türen werden weiterhin für Menschen in schwierigen Lebenssituationen, wie auch für unsere Nachbarschaft bei Anliegen und Fragen offenstehen.

Jubiläumsfeier im chlyformat

Am 1. April 2023 feierte unser Quartierladen chlyformat sein 3-jähriges Bestehen im Kleinholz Olten. Trotz Regen und Wind war die Veranstaltung ein grosser Erfolg mit einem hohen Gästeaufkommen. Zu den Besuchern gehörten Stammkunden, Freunde und Familienangehörige der Mitarbeitenden sowie neue Kunden, die durch den Werbeflyer von der Veranstaltung erfahren hatten. Unsere Gäste wurden mit einer Vielzahl von Köstlichkeiten wie Würstchen und Gemüsespieße frisch vom Grill sowie mit Kuchen und einem erfrischenden Begrüssungsdrink verwöhnt.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war das vielbeachtete Glücksrad, bei dem die Gäste zahlreiche spannende Preise gewinnen konnten, unter anderem eine Alphornstunde. Zur Feier des Tages fand auch ein Alphornkonzert statt, das zur festlichen Stimmung beitrug.

Die Veranstaltung haben wir sehr genossen und das Team vom chlyformat freut sich bereits auf eine weitere Veranstaltung. Wer weiss, vielleicht zum 5-jährigen Jubiläum? Vielen Dank an alle, die diesen Tag unvergesslich gemacht haben!

Eliana hat am 24. April 2023 ihre letzte Reise angetreten

Tief betroffen nehmen wir Abschied von unserer Freundin und Markenbotschafterin Eliana Burki. Unser tief empfundenes und herzliches Mitgefühl gilt ihrer ganzen Familie. Wir wünschen den Hinterbliebenen viel Trost und Kraft in dieser schwierigen Zeit. 

In den Jahren der Zusammenarbeit haben wir Eliana als eine begeisternde, energiegeladene Künstlerin und zugleich zugeneigte, herzliche Freundin kennenlernen dürfen. Ihre Präsenz, ihre Vitalität und ihr gewinnender Charme haben uns immer wieder sehr beeindruckt. Mit ihrer Begeisterung für unsere Instrumente hat sie uns inspiriert und angespornt. Wir fühlen uns durch ihr passioniertes Engagement bei unserem Projekt geehrt und reich beschenkt. 

Vielen Dank für alles, liebe Eliana – wir vermissen dich sehr! 

https://www.solothurnerzeitung.ch/solothurn/kanton-solothurn/trauer-wegbegleiter-zeigen-sich-tief-betroffen-ueber-eliana-burkis-tod-ld.2448076?reduced=true

JurAlphorn – Konzert in Hauenstein-Ifenthal

Sanfte Hügel, weiche Klänge. Am Sonntag, 7. Mai 2023 findet in Ifenthal das JurAlphorn- und Orgelkonzert in der idyllischen Ifenthaler Kirche St. Katharina statt.

Wir starten um 16.30 Uhr mit einem Apéro und Vorkonzert. Anschliessend fahren wir weiter mit den Musizierenden Susanne Doll und Martin Roos. Weitere Informationen zum Konzert befinden sich im Flyer.

Wir freuen uns darauf!


KARAT – das neue Mundstück zum JurAlphorn

Wie schon beim Design des JurAlphorns, konnten wir bei der Realisierung dieses Projekts einmal mehr auf Rainer Egger zählen. Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung und seinem fundierten Wissen zur Instrumenten- und Mundstückoptimierung, gehört er zu den Top-Adressen auf diesem Fachgebiet. Mit der nicht zu ersetzenden Unterstützung des «Team Empirie», zu welchen neben Eliana Burki und Martin Roos weitere Top-Alphornisten gehörten, entstand im Trimbacher JurAlphorn-Atelier ein Mundstück, welches in der Gestaltung der Kessel- und Stiftbohrungsgeometrie in perfekter Weise zur Mensur des JurAlphorn passt und zu einer optimalen Performance auf dem JurAlphorn beiträgt. Dass das neue Mundstück mit seiner fliessenden Linie dazu auch noch ein optisches Highlight geworden ist, rundet den Gesamterfolg des Mundstückprojekts in harmonischer Weise ab. Die abschliessende Namensfindung für das neue -spürbar «hochkarätige»- Produkt war nicht schwer. Was lag näher als KARAT? 

Eckhart Fischer: «Das neue Mundstück KARAT spricht sehr direkt an und passt daher sehr gut zum JurAlphorn. Das handschmeichlerische Holz und das edle Aussehen zeigen, dass das Mundstück zur Spitzenklasse gehört.» 

Georges Hatt: «Das Mundstück ermöglicht ein leichtes und lockeres Spielen. Der Klang ist rund und offen in allen Tonlagen.  KARAT ist für mich tatsächlich ein grosser Gewinn.»

Gaby und Dieter Laetsch: «Mit dem neuen Mundstück KARAT spüren wir in jeder Lage eine sehr gute Ansprache, d.h. klar und voll bis ganz in die Tiefe, schön in der Mittellage und auch offen und schön in die Höhe. Den Klang empfinden wir in jeder Lage als klar, hell und offen. Es bestätigt den Charakter des JurAlphorn.» 


Kunst im Arbeitszentrum Tripoli

Am Donnerstag, 9. Februar 2023 fand im Arbeitszentrum Tripoli zum ersten Mal eine Vernissage der Kunstausstellung von unseren Künstlerinnen und Künstlern statt. Es handelte sich dabei um Kunst von unseren Teilnehmenden und Mitarbeitenden. Die gezeigten Werke sind aus eigenem Antrieb und Bedürfnis, sich künstlerisch auszudrücken, entstanden. Was dabei zusammenkam, ist beeindruckend. Von Gedichten über Fotografie bis hin zu Malerei ist alles dabei. Ausserdem durften wir uns über ein feines Apéro vom Tripoli Bistro und wunderbarer Musik von Alex Sammie freuen.

Möchten auch Sie einen Einblick in die kreative Vielseitigkeit unseres Arbeitszentrums Tripoli werfen und die Werke unserer ausstellenden Künstlerinnen und Künstler bestaunen? Dann verpassen Sie die Gelegenheit nicht und statten Sie uns in Trimbach einen Besuch ab. 

Die Ausstellung ist bis 14. April 2023 für Besucherinnen und Besucher nach Voranmeldung von 08:00 bis 17:00 Uhr zugänglich. Die Anmeldung kann telefonisch, via SMS, per Whatsapp (079 522 57 40) oder per E-Mail (info@tripoli.ch) erfolgen.